Workshop mit Barbara von Stieglitz
Was Dich erwartet:
Beim Sockenstricken mit nachträglich eingesetzter Ferse wird die Ferse nicht wie bei klassischen Methoden (z. B. Käppchen- oder Bummerangferse) direkt während des Strickens der Socke geformt. Stattdessen strickt man zunächst die Socke ohne Ferse komplett durch, fast wie eine Röhre, und setzt die Ferse erst am Ende ein.
Vorteile der nachträglichen Ferse:
Kursinhalt:
Du bringst zum Kurs, wie in der Anleitung beschrieben, eine angestrickte Socke mit. Bei Fragen können wir gerne die Anleitung gemeinsam durchgehen.
Gemeinsam setzen wir dann nachträglich die Ferse in kontrastfarbenem Garn ein.
Eine genaue Anleitung ist selbstverständlich in der Kursgebühr enthalten.
Ein paar fertiggestellte Socken sowie eine Socke in dem Zustand wie diese zum Kursbeginn aussehen soll, kannst Du jederzeit bei uns im Ridikül in betrachten.
Was in der Kursgebühr enthalten ist:
Anleitung im Wert von 11 €
Alkoholfreie Getränke und ein kleiner Snack sind bei uns wie immer dabei
Was Du mitbringst:
1 Socke gestrickt nach der Anleitung bis zur angegebenen Länge
Garn z.B. als Hauptfarbe: Kremke Lazy Lion und als Kontrastfarbe: Filcolana Arwetta (ca. 20g)
Nadeln: Nadelspiel oder CraSy Trio oder Rundstricknadel mind. 80cm für die Magic-Loop-Methode in Stärke 2,25 mm (Bitte wähle die Nadelvariante, mit der Du am vertrautesten bist!)
Außerdem: 1 offener Maschenmarkierer, kleiner Rest eines deutlich andersfarbigen Sockengarns, Maßband, Sockenlineal, spitze Handarbeitsschere, spitze Stopfnadel. Sockenspanner sind empfehlenswert.
Vorkenntnisse:
Diese Methode eignet sich besonders gut für fortgeschrittene Anfänger. Du solltest schon Erfahrung im Rundenstricken haben.
Wann es stattfindet:
Samstag, 17.05.2025, 15:00 – 17:30 Uhr
Kursleitung:
Barbara von Stieglitz (Instagram: @feine_handarbeiten)
Über Barbara von Stieglitz:
Ihre Mutter sowie ihre Großmutter haben ihr bereits früh wertvolle Kenntnisse im Umgang mit Textilien vermittelt, sodass sie schon bald in der Lage war all ihre Kleidungsstücke selbst zu entwerfen und herzustellen.
Die kulturelle Vielfalt sowie die lebendigen Traditionen der Region um München inspirieren sie fortwährend dazu, Workshops zum Thema Sticken und Stricken anzubieten. Es erfüllt sie dabei besonders, anderen Menschen die Freude am Handwerk näherzubringen und deren Selbstbewusstsein dabei zu fördern.
Jede Anmeldung betrachten wir aus Planungsgründen als verbindlich. Wenn du aus unvorhersehbaren Gründen nicht teilnehmen kannst, erstatten wir Dir bis zu 4 Tage vor dem Kursbeginn 75 % des Betrags zurück. Bei späteren Absagen können wir die Gebühr nur erstatten, wenn ein Ersatz gefunden wird.
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB.
👛 Kosten: 59 € inkl. Anleitung zzgl. Garn
Workshop mit Claudia Eisenkolb
Im Mai wird die Expertin zum Thema Mode und Passform, Claudia Eisenkolb, bei uns sein, um uns zu zeigen, wie Du endlich Oberteile strickst, die Dir auch passen. Dieser Workshop ist der ideale Weg, um die Passform Deiner zukünftigen Pullover oder Strickjacken zu verbessern und Deine Strickfertigkeiten auf die nächste Stufe zu bringen.
Schluss mit Schrankleichen, denn Du wirst keine mehr produzieren!
Claudia Eisenkolb über sich:
Ich bin Strickdesignerin, Passform-Mentorin und Autorin aus Frankfurt am Main. Ich bin Expertin für das Stricken von gutsitzenden Oberteilen und ich liebe es, strickbegeisterten Frauen in meinen Workshops zu zeigen, wie sie das hinbekommen.
Seitdem ich denken kann, passt mir keine Kleidung in Standardgrößen. Was bei mir über die Brust passt, ist meist in den Schultern zu weit, an den Ärmeln zu eng und in der Länge zu kurz.
Vor ein paar Jahren wurde mir klar, dass ich mit meinen Passformproblemen nicht allein bin. Also habe ich angefangen, selbst Oberteile zu entwerfen und die Anleitungen zu verkaufen.
Schnell reichte mir das nicht mehr. Denn wir sind individuell und jede von uns hat eine andere Figur. Deswegen passen uns keine Standardgrößen: weder bei Oberteilen von der Stange noch bei Strickanleitungen.
Kursinhalt:
Endlich ein Oberteil, das (zu) Dir passt
Strickstücke, die nicht passen, hast Du sicher schon gestrickt.
Woran das liegt und worauf Du achten kannst, damit in Zukunft jeder Pullover zum Lieblingsstück wird, kannst Du in dem vierstündigen Vor-Ort-Workshop lernen.
Aber nicht nur das. Schnittform, passende Garne, die richtige Größe, die eigenen Proportionen und Vorlieben spielen dabei eine wichtige Rolle. Bei dem Kurs lernst Du alles, um in Zukunft Anleitungen so auszuwählen und anzupassen, dass Deine Oberteile richtig gut sitzen.
Was Dich erwartet:
In diesem Workshop wirst Du nicht rechnen oder stricken, sondern Du erhältst das nötige Wissen, das Du benötigst, um in Zukunft passgenaue Oberteile zu stricken.
Du bekommst am Ende des Workshops ein Skript, in dem Du alles zu Hause in Ruhe nachlesen und anwenden kannst.
Was in der Kursgebühr enthalten ist:
Alkoholfreie Getränke und eine kleine Stärkung sind bei uns wie immer dabei
Was Du mitbringst:
Vorkenntnisse:
keine Vorkenntnisse erforderlich
Wir versprechen Dir, nach diesen 4 Stunden wirst Du Strickanleitungen und Oberteile mit ganz anderen Augen sehen.
Wann es stattfindet:
Samstag, 24.05.2025 von 14:30 - 18:30 Uhr
Sonntag, 25.05.2025 von 10:00 – 14:00 Uhr
Kursleitung:
Claudia Eisenkolb (www.claudiaeisenkolb.com)
Strickdesignerin und Autorin des Buches "Maßgestrickt", erschienen im Stiebner Verlag
Wir haben eine ausreichende Menge an Exemplaren für Euch vorrätig. Greift zu!
Jede Anmeldung betrachten wir aus Planungsgründen als verbindlich. Wenn du aus unvorhersehbaren Gründen nicht teilnehmen kannst, erstatten wir Dir bis zu 4 Tage vor dem Kursbeginn 75 % des Betrags zurück. Bei späteren Absagen können wir die Gebühr nur erstatten, wenn ein Ersatz gefunden wird.
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB.
👛 Kosten: 129 €
2 Workshops mit Barbara von Stieglitz
Teil 1: Fair Isle ist eine traditionelle 2-Farben-Stricktechnik aus Schottland, die für ihre lebendigen Farben und komplexen Muster bekannt ist. In diesem Kurs lernst Du die Grundlagen dieser Technik und wie Du atemberaubende, mehrfarbige Projekte erstellen kannst.
Was Dich erwartet:
Du erlernst die Grundlagen des mehrfarbigen Strickens durch den Wechsel zwischen den Farben mit verschiedenen Möglichkeiten der Fadenführung und Fadenspannung.
Kursinhalt:
o Farbwechsel: Bei dieser Technik werden in der Regel zwei Farben pro Reihe verwendet, wobei die nicht verwendete Farbe hinter der Arbeit geführt wird.
o Muster: Die Technik ermöglicht es, geometrische oder florale Muster zu stricken, die oft wiederholt werden.
o Strickrichtung: Fair-Isle wird meist in der Runde gestrickt, was bedeutet, dass die Arbeit kontinuierlich ohne Nähte gefertigt wird.
o Materialien: Traditionell wird für Fair-Isle-Projekte unbehandelte Schurwolle verwendet, da sich die Fäden durch ihre raue Oberfläche gut miteinander „verhaken“.
Teil 2: Steeken ist eine Stricktechnik, die aus dem schönen Norwegen stammt. Dort werden in alter Tradition die schönsten Norwegermuster entworfen und gestrickt. Cardigans z. B. werden dort rundgestrickt, d. h. es werden einige Maschen mehr dort eingestrickt, wo man eine Öffnung braucht. Anschließend werden diese Maschen mit einer Schere durchtrennt. Hört sich spannend an! Ist es auch!
Was Dich erwartet:
Du erlernst, wie man das Steeken – das gezielte Schneiden von gestricktem Material – sicher und professionell durchführt. Diese fortgeschrittene Technik ist besonders für mehrfarbige Projekte wie z.B. Fair-Isle von Vorteil, da es effizienter und einfacher ist, in Runden zu stricken. Du strickst zudem nur auf der rechten Seite und kannst genau die Farbfolge sehen. Zudem ist das Strickbild wesentlich gleichmäßiger. Es ist unglaublich entspannend, und mit jeder Runde freut man sich mehr darauf, den Steek endlich zu durchtrennen.
Kursinhalt:
Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, Steeken erfolgreich in Deine eigenen Strickprojekte zu integrieren, ohne Angst vor dem Schneiden des Strickstücks zu haben.
Der Kurs bietet eine Mischung aus Theorie, praktischen Übungen und individueller Betreuung, sodass jede Teilnehmerin sicher durch den Steek-Prozess geführt wird.
Was in der Kursgebühr enthalten ist:
Das passende Garn in zwei Farben
Kursunterlagen
Alkoholfreie Getränke und ein kleiner Snack sind bei uns wie immer dabei.
Was Du mitbringst:
Vorkenntnisse: Gute Grundkenntnisse im Stricken
Wann es stattfindet:
2 Termine:
Fair-Isle: Donnerstag, 15.5.25 - 18:30 – 21:00 Uhr
Steeken: Freitag, 6.6.25 - 18:30 – 21:00 Uhr
Kursleitung:
Barbara von Stieglitz (Instagram: @feine_handarbeiten)
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Strickerinnen, die bereits Erfahrung im Stricken haben und ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben möchten.
Jede Anmeldung betrachten wir aus Planungsgründen als verbindlich. Wenn du aus unvorhersehbaren Gründen nicht teilnehmen kannst, erstatten wir Dir bis zu 4 Tage vor dem Kursbeginn 75 % des Betrags zurück. Bei späteren Absagen können wir die Gebühr nur erstatten, wenn ein Ersatz gefunden wird.
Die Teilnahmebedingungen entnehme bitte unseren Kurs-AGB.
👛 Kosten: 109 € inkl. Garn; für beide Workshops